translate


Dr. Lea Hagmann - Musikethnologin

Musik in unterschiedlichen Kontexten, Stilen und Kulturen.
Mit grosser Begeisterung vermittelt durch Publikationen, Audiobeiträge und Film.
Für Musikliebhaberinnen, Festivalbesucher, Volkstanzfans, Kulturaffine und Akademiker. Dr. Lea Hagmann

Über mich


Dokumentarfilm


Beyond Tradition: Kraft der Naturstimmen (2023)

Was ist eigentlich Tradition? Für den Appenzeller Naturjodler Meinrad Koch ist es ein Balanceakt zwischen altbewährten Ritualen und mutiger Innovation. Auf seiner Suche nach einem offenen Verständnis von Tradition tauscht sich Meinrad im norwegischen Teil von Sápmi mit der aufsteigenden Joikerin Marja Mortensson über ihre jodelartige und ursprünglich schamanistische Gesangskultur aus, die jahrhundertelang verboten war und die Marja nun wiederbelebt. Für Marja ist Tradition ein Mittel, um der Minderheit der Sami eine Stimme zu geben. Im georgischen Rustavi trifft Meinrad die Musikstudentin Ninuca Kakhiani. Seit ihrer Kindheit singt sie im international bekannten Jugendchor Tutarchela. Sie ist nicht nur mit den traditionellen Gesängen und dem georgischen Jodeln gross geworden, sondern hat auch gelernt, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich mit Musikkulturen jenseits ihrer eigenen zu beschäftigen.

Der Film Beyond Tradition erzählt vom Brückenbauen zwischen Konventionen und Erneuerungen. Junge Sänger und Sängerinnen aus drei Ländern hinterfragen ihre Kultur und stellen sich der grossen Herausforderung, ihre Wurzeln mit dem modernen Leben zu verknüpfen. Auf der Suche nach der eigenen Identität wird die Klangreise zur Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Heimat und dem Bedürfnis nach Austausch, ein Spannungsverhältnis, das im Zeitalter der Globalisierung so wichtig geworden ist.


Trailer





Quotes

Auszeichnung: «Best Documentary Film or Video 2023» des International Council of Traditions of Music and Dance, Ghana, 2023.


The film includes beautiful music and showcases excellent materials. (ICTMD, video prize committee, 2023)


Der Film «Beyond Tradition» beleuchtet die Bedeutung von Traditionen in drei komplett unterschiedlichen Kulturen. (Toggenburger Tagblatt, 2023)




Credits: ExtraMileFilms


mehr




Publikation

Celtic Music and Dance in Cornwall: Cornu-Copia (2022)

Focusing on the Cornish Music and Dance Revival, this book investigates the revivalists’ claims about Cornwall’s cultural distinctiveness and Celtic heritage, both which are presently used as arguments to promote the English county’s political status as an independent Celtic nation. The author describes two different revival movements that aim at reviving Cornwall’s culture but seem to have entirely different ideas about the concept of authentic Celto-Cornish music and dance. In the first part, historical sources connect Cornwall to its Celtic roots, with an analysis of how the early Cornish revivalists used, changed and adapted this material during the 1980s in order to create a Celto-Cornish revival corpus. In the second part, the book addresses the desire of the Cornish people to express their local and Celtic identities through music and dance, and various practices musicians and dancers have developed to do so. The Nos Lowen movement, which started in the year 2000, is important in this study because it has expanded and newly interpreted the concepts of ‘traditional’, ‘Celtic’ and ‘authentic’.


Vortrag zum Buch







Radiobeiträge SRF2 Kultur (Auswahl)



5 Audioporträts über die «Jeunes Talents Suisses»

Acht junge Musikerinnen und Musiker aus allen vier Landesteilen erarbeiteten gemeinsam ein Repertoire im Bereich «Neuer Volksmusik». Entstanden ist ein Konzert, welches im Rahmen des Festivals «Alpentöne» in Altdorf mit grossem Erfolg aufgeführt wurde.

Schweizer Volksmusik ist Trend: Wie und wo sie vermittelt wird

Junge Musiker:innen jodeln, spielen Hackbrett und lernen Schwyzerörgeli. Sie forschen nach den Ursprüngen der traditionellen Volksmusik, entstauben sie und reichern sie mit Musikelementen aus anderen Genres an. Um dem grossen Bedürfnis nach der Auseinandersetzung mit den eigenen musikalischen Wurzeln und deren Weiterentwicklung entgegenzukommen, braucht es die entsprechenden Fördermöglichkeiten, von der lokalen Musikschule bis zur Hochschule. Jodel-Dozentin Nadja Räss und Jodler Meinrad Koch geben einen Überblick.

Musiktheater in Südafrika

Seit dem Ende der Apartheid 1994 sind in Südafrika Korruption, Rassismus und Gewalt immer noch an der Tagesordnung. Dagegen wehren sich junge südafrikanische Künstler*innen. Die junge Choreographin und Regisseurin Jessica Nupen erzählt, wie sie der südafrikanischen Gesellschaft mit ihrer Bühnenkunst einen Spiegel entgegenhält. Doch Ideen und Enthusiasmus allein reichen nicht aus, in einem Land, in dem es keine staatliche Kulturförderung gibt. Da sind Erfindergeist und Flexibilität gefragt, Eigenschaften, die auch in Jessica Nupens genreübergreifenden Stücken zum Tragen kommen.

Klänge der Freiheit: Das Folk-Festival auf der Lenzburg

Das Folk-Festival auf der Lenzburg (1972-1980) gilt als erstes Openair-Festival der Schweiz. Es war die treibende Kraft hinter der Schweizer Folk-Bewegung, in der junge Menschen danach suchten, musikalische und gesellschaftliche Grenzen zu sprengen.

Auf Schatzsuche: Hanny Christen und die Schweizer Volksmusik

Die Basler Volksmusiksammlerin Hanny Christen war eine absolute Pionierin. Mit grossem Enthusiasmus, aber auch einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit hat sie Volksmelodien aus allen Ecken der Schweiz gesammelt und aufgeschrieben.

Eine Schweizer Hackbrett-Virtuosin auf Reisen – Barbara Schirmer

Sie ist einige der wenigen Frauen in der Schweiz, die professionell Hackbrett spielen und die Einzige weltweit, die dies mit 4 Schlägeln gleichzeitig kann.

Georgisches Singen im Aufwind

In der Schweiz finden jährlich mehrere Sing-Wochen und Workshops mit georgischem Singen statt, es gibt Konzerte mit georgischen Chören und es werden Sing- und Kulturreisen nach Georgien organisiert für SchweizerInnen, ÖsterreicherInnen und Deutsche. Warum? Was fasziniert sie? Was suchen sie in dieser vermeintlich «authentischen» Musik? Eine Reportage von einem Singworkshop der georgische Sängerin und Chorleiterin Tamar Buadze in Winterthur.

Die Gyaling, ein tibetisches Instrument für die Götter

Nur die obersten buddhistischen Mönche dürfen die tibetische Oboe Gyaling spielen. Zum Beispiel beim Empfang von Lamas.

Roma-Musik jenseits der Klischees

Ob virtuoser Teufelsgeiger oder listiger Langfinger: Auch heute noch gibt es viele Vorurteile über die Roma. Der bulgarische Musiker Martin Lubenov will das ändern – mit besserer Integration. Sein Rezept: Roma-Musik mit andern Stilen mischen und damit ein Multikulti-Publikum anziehen.

«Alles ist Musik, Liebe und Leben»: Eine Reise durch Mazedonien

Mazedonien ist ein kleines, verarmtes Land. Doch hinter den heruntergekommenen Fassaden versteckt sich eine grosse musikalische Vielfalt. Eine akustische Entdeckungsreise durch die ex-jugoslawische Republik bringt Verborgenes ans Licht.

Keltische Musik - gibt es das überhaupt?

Keltische Musik ist eine der ganz grossen Vertreterinnen der Weltmusik. Doch was ist das genau? Eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit zeigt, dass viele keltische Traditionen gar nicht alt sind und dass dafür laufend neue entstehen.


Projekte

Lockrufe (Autorschaft und Regie, 2023 – )

Älplerin Sonja Lieberherr-Schnyder aus dem Toggenburg, Musikethnologin Jennie Tiderman-Österberg aus Mittelschweden und die sibirische Schamanin Olga Letykai Csonka aus dem Wallis haben eine grosse Gemeinsamkeit: Über ihre Stimmen kommunizieren sie auf non-verbale, traditionelle Art mit Tieren. Der Dokumentarfilm «Lockrufe» stellt diese drei Frauen und ihre unterschiedlichen Vokaltraditionen und ins Zentrum und geht der Frage nach, wie sie sich einbringen in die Klanglandschaften ihrer natürlichen Umgebung.



Volkstanz und Tanzmusik international (Präsidentin)

Der VTi setzt sich für die Verbreitung, Pflege und Weiterentwicklung von internationaler Tanz- und Musikkultur ein und fördert das damit verbundene gegenseitige Kulturenverständnis.


vti



Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft (Co-Herausgeberin)

Das Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, eine Publikation der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, versteht sich als ein frei zugängliches Publikationsorgan, das sowohl die aktuellen Tendenzen der internationalen musikwissenschaftlichen Forschungen als auch der Schweizer Forschungslandschaft widerspiegeln und Forschende weltweit ansprechen und erreichen möchte. Ausgangspunkt bilden nicht nur die traditionellen Bereiche der historischen Musikwissenschaft, sondern genauso die Felder von Anthropologie, Systematik und künstlerisch angewandter Forschung. Das Jahrbuch ist zudem interdisziplinär ausgerichtet, bezieht musikrelevante Forschungen anderer Fächer ein, fördert disziplinenübergreifende Zusammenarbeit und Zugangsweisen. Zur Disposition stehen unterschiedlichste Publikationsformate, die vom „klassischen Artikel“ bis zu Interview und Podcast reichen.


unibe



BFE Podcast Project (Projektleitung)

Music affects us all: be that because we are active musicians, because we love listening to music or just because it accompanies us through our daily lives. The BFE believes that research on music of the world by researchers from all cultures should be shared with a broad audience - across social, ethnic and geographic boundaries, for each and everyone.


soundcloud   bfe



Globales Bern – vom Interview zum Podcast (Seminarleitung)

Eine der attraktivsten Möglichkeiten, musikethnologische und kulturrelevante Themen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, ist das Kreieren von Audio-Podcasts. Doch wie komme ich von einer Ursprungsidee zum fertigen Produkt? Im Seminar "Globales Bern" (Herbstsemester 2022)  erkundeten Studierende in eigenständigen Forschungsprojekten die globalen Musik-, Theater- und Kunstszene im Raum Bern, in dem sie diese recherchierten, vor Ort erforschten, durch Experteninterviews eruierten und schliesslich zu einer kurzen Hörgeschichte zusammenbauten. 


youtube






Über mich



Dr. Lea Hagmann ist Musikethnologin an der Universität Bern, wo sie den interdisziplinären Studiengang World Arts and Music leitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Musik- und Tanz-Revivals global, Keltische Musik, Musik der Roma, Naturstimmen, Folk.

Neben ihrer akademischen Arbeit arbeitet sie als Radiojournalistin in der Musikredaktion von Radio SRF2 Kultur. Sie ist eine von 4 Herausgeberinnen des Schweizer Jahrbuchs für Musikwissenschaft und Drehbuchautorin und Co-Regisseurin des Kinofilms Beyond Tradition: Kraft der Naturstimmen.

Lea Hagmann ist Outreach Officer beim British Forum for Ethnomusicology (BFE), Komiteemitglied beim European Seminar for Ethnomusicology (ESEM) und Komiteemitglied bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ethnomusikologie (CH-EM).

Sie hat an der Universität Zürich Englische Sprach- und Literaturwissenschaften, sowie Musikethnologie und Vergleichende Romanische Sprachwissenschaften studiert. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über das Musik- und Tanzrevival in Cornwall, GB. Sie hat ein Diplom als Volkstanz/Welttanz-Leiterin, sowie ein CAS-Zertifikat in Stimme und Sprechtechnik von der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).